Aktuelle Veranstaltungen des PaIB

Programm der wissenschaftlichen Sitzungen und der Mitgliederversammlungen des PaIB.

Wenn nicht anders angegeben, finden die Sitzungen jeweils mittwochs ab 20.30 Uhr in der Goerzallee 5, Raum 1 statt.

PaIB, auch für Mitglieder des IFP

26.09.2025

„The Dimension of the Infinite in the Treatment of Trauma.“

Vortrag von Rudi Vermote, Belgien

Freitag, 26.09.2025, um 20:30 Uhr in Raum 1

 

Ort: IfP – Institut für Psychotherapie e.V. Berlin, Goerzallee 5, 12207 Berlin

Nur für Mitglieder und Praktikanten des PaIB

27.09.2025

Klinische Seminare mit Rudi Vermote

Am Samstag, dem 27.09.2025, klinische Seminare mit Rudi Vermote (Belgien) für Kandidat:innen und Mitglieder vom PaiB.

Ort: IfP – Institut für Psychotherapie e.V. Berlin

PaIB, auch für Mitglieder des IFP

02.11.2025

Festveranstaltung zum 80. Geburtstag von Gabriele Kehr

Anlässlich des 80. Geburtstags von Gabriele Kehr lädt der PaIB gemeinsam mit dem IfP herzlich zu einer Festveranstaltung ein – mit Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering, Laudationes und anschließendem festlichen Beisammensein mit Buffet, Wein und Musik.

📍 Institut für Psychotherapie e.V., Goerzallee 5

🕥 Sonntag, 02.11.2025, ab 10:30 Uhr

👉 Anmeldung bis 30.09.2025: Zur Anmeldung

Ort: Institut für Psychotherapie e.V

Öffentliche Veranstaltung

05.11.2025

Öffentliche Vortragsreihe am PaIB: "Beziehungsdynamiken in der Psychotherapie älterer Patient*innen durch jüngere Therapeut*innen"

Prof. Dr. Nils F. Töpfer, Lena Gombert, Luz Cárdenas

Mittwoch, 05.11.2025 um 20:00 Uhr 

Beschreibung:

Die Konstellation jüngerer Therapeut*innen und älterer Patient*innen tritt in der psychotherapeutischen Praxis immer häufiger auf – und doch gibt es kaum fallbezogene Arbeiten, die sich der Beziehungsdynamik dieser altersdiskrepanten therapeutischen Dyade widmen. Nils Töpfer führt in das Thema ein, indem er zentrale Konzepte zusammenfasst: die Eigenübertragung von Therapeut*innen, die unbewusste Barrieren in der Arbeit mit älteren Patient*innen umfassen kann, sowie die umgekehrte Übertragung, bei der ältere Patient*innen die Rolle eines realen oder phantasierten (Enkel-)Kindes auf ihre Psychotherapeut*innen übertragen. Zwei fallbezogene Vorträge beleuchten anschließend spezifische Aspekte der Beziehungsdynamik: Lena Gombert reflektiert anhand von Praxisbeispielen wie in einer altersdiskrepanten therapeutischen Dyade Übertragungs- und Gegenübertragungskonstellationen Abwehrcharakter erlangen können – von kontraphobischer Vitalisierung über Verleugnung bis hin zur Nutzung der Therapeutin als „Erinnerungsbehälter“. Luz Cárdenas zeigt in ihrer Fallstudie, wie hypomanische Abwehrmechanismen zur Vermeidung der Auseinandersetzung mit Alter, Verlust und existenziellen Ängsten genutzt werden – und wie jüngere Therapeut*innen eine reife Auseinandersetzung mit dem Älterwerden fördern können. 

Die Veranstaltung bietet eine spannende Gelegenheit, sich mit einem bisher wenig erforschten, aber klinisch hochrelevanten Thema auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion.

 

 

Ort: Zweigstelle des IfP: Haupstraße 19, 10827 Berlin-Schöneberg

PaIB, auch für Mitglieder des IFP

07.11.2025

Mächtiges sinnliches Erleben in der Gegenübertragung und Winnicotts „sense of real“

Vortrag von Dr. Veronika Garms, Rom

Freitag 20:00 Uhr in der Haupstraße 19, 10827 Berlin-Schöneberg

Ort: Zweigstelle des IfP e.V. Berlin, Haupstraße 19, 10827 Berlin-Schöneberg

Nur für Mitglieder des PaIB

26.11.2025

Mitgliederversammlung

Einladung geht gesondert zu

Mittwoch, dem 26.11.25, um 20.30 Uhr in Raum 1

 

Ort: Institut für Psychotherapie e.V. Berlin, Goerzallee 5, 12207 Berlin

Öffentliche Veranstaltung

03.12.2025

Öffentliche Vortragsreihe am PaIB: "Psychische Struktur im Übergang zum jungen Erwachsenenalter"

M.A. Johanna L. Klinge

Mittwoch, 03.12.2025 um 20:00 Uhr 

Beschreibung:

Die Referentin präsentiert eigene Forschungsergebnisse zur Bedeutung familiärer Risikofaktoren für die Entwicklung der psychischen Struktur im Übergang zum jungen Erwachsenenalter sowie zu relevanten Korrelaten der Struktur (z.B. Symptombelastung, Abwehrmechanismen). Die quantitativ und teilweise längsschnittlich gewonnenen Daten werden anhand psychoanalytischer Theorien, insbesondere Objektbeziehungstheorien, interpretiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt. Hierbei sind die Gäste herzlich eingeladen, eigene illustrierende Fallbeispiele einzubringen.

 

 

Ort: Zweigstelle des IfP: Haupstraße 19, 10827 Berlin-Schöneberg

Nur für Mitglieder und Praktikanten des PaIB

06.12.2025

Kasuistisch-technische Seminare mit Helga und Wilhelm Skogstad (London)

Helga und Wilhelm Skogstad sind kleinianische Psychoanalytiker, Lehranalytiker des British Institute und Mitglieder der British Psychoanalytical Society.
Sie haben langjährige Erfahrungen in der stationären und ambulanten Behandlung von Patient:innen mit schweren Persönlichkeitsstörungen.
Leider wird es in diesem Jahr keinen Vortrag am Vorabend der TKS geben.
Anmeldungen bitte per Mail bei Frau Bakker: praxis.bakker@gmx.de

  • 09.00 - 11.00 Uhr, Raum 12 : Seminar 1 (Ausbildungskandidat:innen) Fallvorstellung aus dem Kreis der Teilnehmenden (als TKS anerkannt)
  • 11.30 - 13.30 Uhr, Raum 12: Seminar 2 (Mitglieder) Erste Fallvorstellung aus dem Kreis der Teilnehmenden
  • 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 12: Fortsetzung Seminar 2 Zweite Fallvorstellung aus dem Kreis der Teilnehmenden

Ort: IfP – Institut für Psychotherapie e.V. Berlin